home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DOKUMENTATION ZUM B A B - R O U T E N P L A N E R (Version 1.05)
-
-
-
- **********************************************************************
- * *
- * B A B - R O U T E N P L A N E R *
- * *
- * © 1992,93,94 by Frank O. Hamm *
- * Am Wäldchen 8 *
- * 40882 Ratingen *
- * *
- * Internet : frhamm@I1.Informatik.RWTH-Aachen.DE (preferred) *
- * *
- * MausNet : Frank Hamm @ W *
- * *
- * *
- * Konto-Nr.: 3 121 434 00 *
- * bei : Dresdner Bank AG Ratingen *
- * BLZ : 300 800 00 *
- * *
- **********************************************************************
-
-
-
- SHAREWARE
- ---------
-
- Dieses Programm ist Shareware. Das heißt, daß jeder das Programm bis zu drei
- Wochen lang testen darf. Bis dahin sollte sich jeder von den Stärken und
- Schwächen des Programms ein Bild gemacht haben. Wer der Meinung ist, daß es
- sich um ein gutes Programm handelt, das er auch weiterhin nutzen will, zahlt
- den lächerlichen Betrag von 20,- DM an mich (Konto-Nr. siehe oben). Alle
- anderen löschen das Programm wieder von ihren Datenträgern.
-
- Wer mir außerdem noch das Registrierformular ausgefüllt zuschickt, erhält von
- mir - nach Eingang des Geldes auf meinem Konto - einen persönlichen Schlüssel
- zugesandt. Durch Eingabe desselben in die entsprechende Maske im Programm wird
- aus der unregistrierten Version eine registrierte. Anschließend erscheint z.B.
- der Sharewarehinweis nicht mehr.
-
- Zudem erhalten registrierte Benutzer bei Erscheinen einer neuen Version des
- Programms eine Mitteilung von mir. Zumindest für die nächste Version garantiere
- ich, daß der alte Schlüssel auch die neue Version wieder in eine registrierte
- umwandelt. Das heißt: keine neue Registrierung, keine neue Shareware-Gebühr.
- Wer die neue Programmversion nicht aus Mailboxen oder auf andere Weise beziehen
- kann, möge sich dann gegebenenfalls mit mir in Verbindung setzen.
-
- Achtung:
- Registrierte Benutzer, von denen ich nur die "normale" Postadresse habe, er-
- halten nur bei der ersten neuen Programmversion eine Nachricht von mir.
- Allerdings können Sie mir dann einen an Sie adressierten und ausreichend
- frankierten Rückumschlag zusenden. Bei Erscheinen der nächstfolgenden Version
- werden Sie diesen dann mit einem entsprechenden Schreiben zurückbekommen.
- Registrierte Benutzer, die zudem ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werde
- ich bei jeder neuen Version auf diesem Wege unterrichten.
-
-
- **********************************************************************
- * *
- * Wer das Programm länger als drei Wochen benutzt und sich nicht *
- * registrieren läßt, arbeitet mit einer Raubkopie. Zudem schadet *
- * er der Shareware-Idee. *
- * Das Shareware-Prinzip kann nur funktionieren, wenn sich alle an *
- * die Spielregeln halten. Sollte ich negative Erfahrungen mit der *
- * Verbreitung dieses Programms als Shareware machen, werde ich in *
- * Zukunft wieder Abstand davon nehmen. *
- * *
- **********************************************************************
-
-
-
- Die Weitergabe der unregistrierten Programmversionen ist ausdrücklich er-
- wünscht!!! Dabei sind jedoch zwei Spielregeln einzuhalten:
-
- 1.) Immer alle Dateien weitergeben. Das sind im einzelnen:
- BAB_1_05.PRG , das Programm
- BAB_1_05.RSC , die Resource-Datei
- BAB_1_05.TXT , dieser Text
- REG_FORM.TXT , das Registrier-Formular
- BAB_ICON.RSC , ein Programmicon im RSC-Format
- 2.) Keine Datei verändern.
-
-
-
- HAFTUNG
- -------
-
- Das Programm wurde ausführlich von mir getestet. Dabei habe ich weder Fehler
- noch Schäden an Hard- und/oder anderer Software feststellen können. Dennoch
- kann ich keinerlei Haftung für eventuelle, aus der Benutzung dieses Programms
- entstehende, Schäden jedweder Art übernehmen. Die Benutzung dieses Programms
- erfolgt somit auf eigenes Risiko.
-
-
-
- SYSTEM
- ------
-
- Das Programm läuft nur in der hohen ST-Auflösung. (s. auch: Planungen)
- 1 MByte Speicher ist leider notwendig. (Wenn ich mir heute überlege, was ich
- früher alles mit 48 KByte Hauptspeicher gemacht habe.)
- Es sollte mit allen TOS-Versionen zurechtkommen, getestet habe ich es mit
- TOS 1.04 und TOS 2.06.
- Wer positive oder negative Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit anderer
- Hard- und/oder Software macht, möge mir das doch bitte kurz mitteilen (am bes-
- ten per E-Mail). Bei Fehlern würde mir eine möglichst genaue Beschreibung des
- Fehlers sicherlich helfen, ihn schnell zu beseitigen.
- Merke: genaue Fehlerbeschreibung => schnelle Behebung!
-
-
- PROGRAMM
- --------
-
- Der BAB-Routenplaner ermittelt die kürzeste (Autobahn-)Strecke zwischen einem
- eingegebenen Startpunkt und einem eingegebenen Zielpunkt.
- Das ist eine sehr kurze Beschreibung der Fähigleiten des Programms, denn es
- kann noch viel mehr.
- Deshalb hier ein kurzer Überblick über alle Menüpunkte.
-
- Start-/Zieleingabe:
- Es erscheint zunächst eine Maske, in die man für Start- und Zielort mindestens
- einen Buchstaben eingeben muß. Sinnvoll wird es in der Regel erst ab drei oder
- mehr Buchstaben. Anschließend erscheinen in einer weiteren Maske alle Auf-/Ab-
- fahrten, Kreuze, Dreiecke etc., die die eingegebene Zeichenkette enthalten.
- Dabei wird Groß- und Kleinschreibung nur dann unterschieden, wenn bei der
- Eingabe mindestens ein Großbuchstabe eingegeben wurde. Mittels der Pfeil-
- tasten kann man nun sowohl den richtigen Startort wie auch den gewünschten
- Zielort auswählen.
-
- Streckenausschluß:
- In dieser Maske können Strecken angegeben werden, die bei der Routenplanung
- nicht benutzt werden sollen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn ge-
- wisse Streckenabschnitte gesperrt bzw. durch Staus blockiert sind. Da man für
- die Eingabe jedoch die Streckennummer benötigt, sollte man immer einmal die
- Route ohne Streckenausschluß berechnen lassen. Danach kann man alle uner-
- wünschten Abschnitte in die Maske eintragen. Die Streckennummern stehen bei
- der Ausgabe immer ganz links.
-
- Streckenberechnung:
- Nach Anwahl dieses Menüpunktes berechnet das Programm die kürzeste Entfernung
- zwischen Start- und Zielpunkt unter Berücksichtigung der ausgeschlossenen
- Streckenabschnitte. Sobald der Mauszeiger wieder die Pfeilform annimmt, kann
- man weiterarbeiten. (Die Berechnung kann bis zu einer Minute dauern, was aller-
- dings nur sehr selten der Fall ist.)
-
- Streckenausgabe:
- Das Programm gibt auf dem ausgewählten Ausgabegerät (s.u.) die zuletzt berech-
- nete Strecke aus.
- Dabei gibt es einige Besonderheiten:
- 1.) Knotenpunkte, an denen man auf eine andere Strecke wechseln muß (Wechsel
- der Streckenbezeichnung) sind durch eine horizontale Linie hervorgehoben.
- 2.) Bei einigen Knotenpunkten steht hinter der Bezeichnung ein *. Dies heißt,
- daß es sich nicht um einen Standardknotenpunkt handelt. Zumeist kann man
- hier nicht aus jeder Richtung kommend "wenden", also in die Richtung zu-
- rückfahren, aus der man gekommen ist. Ebenso bedeutet der *, daß man an
- diesen Knotenpunkten verstärkt auf die Beschilderung achten sollte, da die
- Verknüpfung etwas unübersichtlich ist.
- 3.) Einige Knotenpunkte haben hinter der Bezeichnung noch in Klammern eine
- Zahl stehen. An diesen Knotenpunkten kann man nicht aus jeder Richtung
- kommend in jede Richtung weiterfahren. Damit das Programm auch wirklich
- nur solche Routen berechnet, die auch tatsächlich gefahren werden können,
- war dies nötig. Die höchste Anzahl an "verschiedenen Knoten im gleichen
- Knotenpunkt" findet man übrigens am Autobahnkreuz Wuppertal-Nord. Wer Lust
- hat, kann sich ja mal Gedanken darüber machen, wieviele es sein müssen.
- Wenn man als Ausgabemedium den Bildschirm gewählt hat (Standard), kann man
- das GEM-Fenster sowohl per Maus wie auch per Tastatur bedienen. Die Mausbe-
- dienung entspricht dem Standard. Bei der Tastatur scrollen Up-/Down-Pfeil je-
- weils um eine Seite hoch bzw. runter. Mit der ESC-Taste schließt man das Fen-
- ster.
-
- Ausgabemedium:
- In der Dialogbox kann man das gewünschte Ausgabemedium auswählen.
- Die Ausgabe auf Diskette (Diskette steht auch für Platte...) ist nur möglich,
- wenn das Programm registriert ist. Bei der unregistrierten Version erscheint
- ein entsprechender Hinweis.
-
- Druckeroptionen:
- Hier kann man einige Optionen bei der Druckerausgabe einstellen. Die Sachen
- sollten eigentlich selbsterklärend sein. Ansonsten: probieren.
- Allgemein ein Wort zum Drucker:
- Alle Steuerbefehle entsprechen dem ESC/P-Standard. Vor Beginn der Ausgabe wird
- mittels ESC R 2 der deutsche Zeichensatz eingestellt. Das "ß" wird bei der
- Ausgabe entsprechend gewandelt und richtig ausgegeben.
-
- Ende:
- Muß ich dazu noch was sagen?
-
- Info:
- Es erscheinen nacheinander zwei Info-Seiten.
-
- Registrierung:
- Dieser Punkt ist nur bei unregistrierten Versionen wählbar. Nach Aufruf
- erscheint eine Maske, in die man den eigenen Namen und den von mir mitgeteilten
- Schlüssel eintragen kann. Beim Schlüssel sind führende Nullen mit einzugeben.
- Nach Anklicken von OK wird das Programm kurze Zeit später automatisch beendet.
- ----> Achtung: 1) Sollten Sie einen falschen Schlüssel eingegeben haben, werden
- Sie das Programm leider nicht mehr zum Laufen bringen.
- Kontrollieren Sie deshalb Ihre Eingabe sorgfältig. Behalten
- Sie eine Kopie der unregistrierten Version.
- 2) Beachten Sie auch die Hinweise, die ich Ihnen mit Ihrem
- Schlüssel mitteile.
-
-
- STRECKEN
- --------
-
- Das Programm enthält (fast) alle Autobahnauf- und -abfahrten, Kreuze, Dreiecke
- etc. sowie die Strecken zwischen ihnen. Daneben sind noch einige Bundesstraßen
- und innerstädtische Verbindungen enthalten. Diese überbrücken Lücken im Bundes-
- autobahnnetz. Ansonsten würde z.B. die Route von München-West (Autobahnende A8)
- nach München-Schwabing über Ulm, Feuchtwangen/Crailsheim und Nürnberg führen.
- Die Auswahl dieser Zusatzstrecken ist sicherlich etwas willkürlich erfolgt.
- Wer hier Verbesserungs- und/oder Änderungsvorschläge hat, möge mir diese doch
- bitte mitteilen.
-
- Leider ist es mir noch nicht gelungen, irgendwo eine Karte aufzutreiben, aus
- der man die Streckenlängen im Autobahnnetz wirklich exakt erhält (möglichst auf
- den Meter genau). Wer mir eine solche Liste (kostenlos) besorgen kann, erhält
- von mir ohne Zahlung der Shareware-Gebühr eine registrierte Version des Pro-
- gramms. Aber auch für Hinweise auf eine solche Karte bzw. Datensammlung bin ich
- immer dankbar.
-
- Da das deutsche Fernstraßennetz stetig erweitert wird, sind natürlich die Daten
- dieses Programms quasi permanent veraltet. Um dem abzuhelfen, rufe ich dazu
- auf, mir alle, nicht in diesem Programm enthaltenen, Strecken umgehend mitzu-
- teilen. Ebenso bitte ich um Hinweise auf Fehler in der Datenbasis (falsche
- Streckenlängen, falsche Bezeichnungen etc.).
-
-
- GESCHICHTE
- ----------
-
- Irgendwann einmal nervte mich die ewige Streckenkilometeraddiererei, wenn ich
- nur annähernd wissen wollte, wie lang eine bevorstehende Fahrt sein würde. Was
- lag also näher, als ein Programm zu schreiben, das diese Arbeit übernahm. Aber
- wenn schon Programm, dann bitte richtig. Das Programm sollte also die kürzeste
- Strecke zwischen zwei Punkten selbst finden und diese dann ausgeben. Natürlich
- braucht der verwöhnte Benutzer eine Einbindung in eine graphische Benutzerober-
- fläche. Somit war das Programmkonzept umrissen. Später kam noch die Idee mit
- dem Streckenausschluß hinzu.
-
- Die erste Testversion (1.01) stand Mitte 1992. Allerdings war der Datenbestand
- noch etwas kläglich. Das änderte sich mit der Version 1.02, die Ende 1992
- fertig war. In der Version 1.03 habe ich dann noch einige kleine Fehler ver-
- bessert. Diese Version war seit Anfang 1993 bei mir im Einsatz und hat mir gute
- Dienste geleistet. Diese Version wurde stetig verbessert und verfeinert.
- Mit der Version 1.04 wollte ich die Verbreitung meines Programms starten.
- In der Version 1.04 ist die Datenbasis jetzt Bestandteil des Programms. Bis
- zur Version 1.03 war dies eine eigenständige Datei. Da jedoch kleine Änderungen
- an den Daten fatale Folgen haben konnten und immer noch haben können, entschloß
- ich mich, die Daten in das Programm zu integrieren, wo eine bewußte oder
- unbewußte Veränderung unwahrscheinlicher ist. Ich warne davor, hier Änderungen
- vorzunehmen. Außerdem sind in die Version 1.04 einige Sicherheitsabfragen
- eingebaut worden, die bei einem Privateinsatz nicht nötig waren. (Meine
- Hardware kenne ich ...) Außerdem war in 1.04 die Ausgabe auf Datenträger noch
- nicht möglich.
- Da aber erstens alles anders kommt und zweitens als man denkt, wurde aus der
- Verbreitung der Version 1.04 nichts. Das Prinzip, eine unregistrierte Version
- zu verbreiten, und allen, die eine Registrierung wünschen, eine entsprechende
- Version per Diskette zukommen zu lassen, erschien mir dann doch ein wenig zu
- umständlich. Also bastelte ich, hackte und grübelte über unverständlichen
- Fehlern des Compilats, bis schließlich die Version 1.05 rauskam. Diese ist
- jetzt quasi eine doppelte Version.
-
-
- PLANUNGEN
- ---------
-
- Zunächst einmal soll eine Anpassung an andere Auflösungen erfolgen. Wenn ich
- mal wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich wohl auch noch eine graphische
- Streckenausgabe einbauen.
- Um dies zu realisieren, werde ich vermutlich schon bei der nächsten Version die
- Ausgabe mittels GDOS implementieren.
-
- Ebenso plane ich eine Option einzubauen, die die Vorgabe von festen Strecken-
- punkten ermöglicht (die berühmte Handelsreisende-Aufgabe).
-
- Daneben wird natürlich permanent die Datenbasis gepflegt und erweitert, wobei
- Erweiterung sowohl weitere Strecken (Bundesstraßen etc.) innerhalb Deutsch-
- lands als auch Fernstraßen in den europäischen Nachbarländern meint.
-
- Prinzipiell ist es mit dem Programm auch möglich, eine zeitoptimierte Strecke
- zu berechnen. Allerdings halte ich hiervon wenig, da die dafür zu hinterlegen-
- den Durchschnittswerte für die einzelnen Streckenabschnitte einer viel zu
- großen Schwankung unterliegen. (Im Berufsverkehr habe ich ganz andere Werte als
- an einem Sonntag gegen 20.00 Uhr). Selbst wenn man dies auch noch berücksichti-
- gen würde, wären außergewöhnliche Ereignisse (Großveranstaltungen, Baustellen,
- Ferien etc.) immer noch nicht in das Ergebnis einbezogen. Deshalb wird es eine
- solche Funktion zumindest solange nicht geben, bis mich irgendjemand vom
- Gegenteil überzeugt hat.
-
-
- ANREGUNGEN / KRITIK ...
- -----------------------
-
- Für Anregungen, Kritik und Hinweise auf Fehler bin ich stets dankbar. Die
- bequemste Möglichkeit mit mir Kontakt aufzunehmen, ist E-Mail.
-
-
- WARENZEICHNEN
- -------------
-
- Es sei darauf hingewiesen, daß fast alle Soft- und Hardwarebezeichnungen, die
- ich in diesem Text erwähnt habe, eigetragene Warenzeichen sind. Sie sollten als
- solche betrachtet werden.
-
-
-
- Ratingen, den 08. April 1994